Menzel Modell
das Ohr am Gleis
Hier finden Sie eine Chronilogie unserer Sondermodelle, die wir bis her verwirklicht haben.
Menzel Modell
das Ohr am Gleis
Hier finden Sie eine Chronilogie unserer Sondermodelle, die wir bis her verwirklicht haben.
ROCO - KHR DIESELLOK BR 218 117-0 EP.6 - 'CITYBAHN' FARBSCHEMA
Artikelnummern: DC: 7300052 - DCC Sound: 7310052 - AC Sound: 7320052
Liefertermin laut Hersteller: 4.Quartal 2024
Spur H0 - Maßstab 1:87 - Auflage 500 Stück über alle technischen Varianten!
Diesellokomotive 218 117-0 (NVR Nummer: 9280 1 218 117-0 D-KHR) der Kübler Heavy Rail GmbH Bietigheim-Bissingen, kieselgrau/orange, für die Epoche 6, Betriebszustand 2023.
Vorbild:
Ab 1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie werden auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1.840 kW. Die Baureihe 218 hat im Laufe der Zeit einige Farbvarianten durchwandert. Die ersten 218er wurden noch in der für Diesellokomotiven üblichen Farbgebung in purpurrot geliefert. Ab 1975 bestimmten die Farben Ozeanblau/Beige das äußere Bild der Lokomotiven. Unsere 218 117 wurde 1971 bei Friedrich Krupp Essen mit der Fabriknummer 5138 gebaut und im September des gleichen Jahres an die damalige Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Das Erst-BW der purpurroten Lokomotive war dann Flensburg. Mittlerweile 52 Jahre alt ist die 218 117 immer noch im Einsatz, von der NeSA Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH, Rottweil erhielt die Lok 2021 Ihr aktuelles Farbkleid im ehemaligen "CityBahn" Farbschema, mittlerweile ist Sie für KHR - Kübler Heavy Rail GmbH unterwegs.
Photomontage
Piko SMART RAIL E-LOK BR 111 223 EPOCHE 6
Artikelnummern: DC: 71292 - DCC Sound: 71293 - AC Sound: 71294
Produktionsmenge 500 Stück über alle 3. Versionen
E-Lok BR 111 223-4 der Smart Rail GmbH Fahrzeugnummer 91 80 6111 223-4 D-ZUG, in blau/beiger Lackierung im „Punkte Design, für die Epoche 6.Das
Vorbild: Die Flotte von Smart Rail GmbH besteht mittlerweile aus mehreren Lokomotiven der Baureihe 111 aus ehemaligen DB-Beständen. Das Vorbild unseres Sondermodels die 111 223 aus der 6. Bauserie wurde 1984 bei Henschel in Kassel gebaut und in der damals aktuellen Lackierung ozeanblau/beige an die DB ausgeliefert. Seit Frühjahr 2022 ist die Lok im auffälligen „Punkte“Design in Deutschland und Österreich unterwegs.
Die Einsatzmöglichkeiten:
Neben Einsätzen vor Güterzügen z.B. Autotransportzügen, ist die 111 223 auch häufig im Personenzugdienst anzutreffen, wie unter anderem dem Snälltaget D305 Malmö – Innsbruck, Nahverkehrszügen und verschiedenen Sonderzügen.
Das Modell:
In Zusammenarbeit mit Piko wird diese außergewöhnliche Lokomotive als exklusives Menzel Modell im Betriebszustand 2023 erscheinen.
Das Modell der Baureihe 111 auf Basis von PIKO entspricht exakt seinem gewählten Vorbild und gibt hierbei alle relevanten Details wie Lampen, Fenster, Puffer, Steckdosen, Maschinenraumeinrichtung usw. des Originals präzise wieder.
Es überzeugt durch feinste Lackierung und Bedruckung, angesetzte Front- und Griffstangen sowie feine Scheibenwischer, filigrane Stromabnehmer und Isolatoren.
Die Führerstandbeleuchtung und die Schlusslichter sind digital schaltbar. Das Modell verfügt über eine PluX22-Schnittstelle und ist für die einfache Nachrüstung eines Digitaldecoders sowie mit Sound vorbereitet.
Modelldetails:
- 4 angetriebene Achsen
- 2 Haftreifen
- Digitale Schnittstelle NEM 658 PluX22
- Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
- NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
- Länge über Puffer 193 mm
- Mindestradius 358 mm
DCC und AC Sound Ausführungen:
- Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung und Zugzielanzeige (mit PluX22 Decoder)
- Digital schaltbare Maschinenraumbeleuchtung
- mit PIKO Sound-Decoder
Foto:JPS
Roco AIXRAIL DIESELLOK BR 218 457-0 EPOCHE 6
Artikelnummern: DC: 7300048 - DCC Sound: 7310048 - AC Sound: 7320048
Spur H0 Maßstab 1:87 - Auflage 500 Stück über alle technischen Varianten!
- Aktueller Betriebszustand
- Vorbildgerechte Dachausführung
- Extra angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt
- Ausführung mit Schienenräumer
- Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
- Modell verfügt über vorbildgerechte niedrige Spurkränze
- DC /DCC Ausführungen mit Radsätzen mit 1,2 mm hohen Spurkränzen als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435)
- Z21-Führerstand verfügbar
Vorbild:
Ab 1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie werden auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1.840 kW. Die Baureihe 218 hat im Laufe der Zeit einige Farbvarianten durchwandert. Die ersten 218er wurden noch in der für Diesellokomotiven üblichen Farbgebung in purpurrot geliefert. Ab 1975 bestimmten die Farben Ozeanblau/Beige das äußere Bild der Lokomotiven. Unsere 218 457 wurde 1978 bei Henschel & Sohn in Kassel gebaut und in den Farben Ozeanblau/Beige an die damalige Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Seit Ende 2019 ist die Lok im Besitz der AIXrail Gmbh Aachen zuerst noch in verkehrsroter Lackierung, erstrahlt Sie nun in einem neuen Farbkleid im auffälligen AIXrail-Design. Nach der damit verbundenen Sanierung des Lokkastens, ist die Lokomotive seit Anfang März 2023 wieder in Betrieb.
Photomontage
Roco DBAG DIESELLOK
BR 218 446-3 EPOCHE 6
Artikelnummern: DC: 7300047 - DCC Sound: 7310047 - AC Sound: 7320047
Spur H0 - Maßstab 1:87 - Auflage 500 Stück über alle technischen Varianten!
Diesellokomotive 218 446-3 (NVR Nummer: 92 80 1218 446-3 D-DB) der DB Regio AG/Regio Bayern Kempten, für die Epoche 6.
- Aktueller Betriebszustand
- Vorbildgerechte Dachausführung
- Extra angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt
- Ausführung mit Schienenräumer
- Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
- Modell verfügt über vorbildgerechte niedrige Spurkränze
- DC /DCC Ausführungen mit Radsätzen mit 1,2 mm hohen Spurkränzen als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435)
Vorbild:
Ab 1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie werden auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1.840 kW. Die Baureihe 218 hat im Laufe der Zeit einige Farbvarianten durchwandert. Die ersten 218er wurden noch in der für Diesellokomotiven üblichen Farbgebung in purpurrot geliefert. Ab 1975 bestimmten die Farben Ozeanblau/Beige das äußere Bild der Lokomotiven. Unsere 218 446 wurde 1977 bei Henschel & Sohn in Kassel gebaut und in den Farben Ozeanblau/Beige an die damalige Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Im Jahre 1999 erhielt die Lok dann die verkehrsrote Lackierung, seit 2020 ist sie wieder in der ursprünglichen Farbgebung Ozeanblau/Beige bei der DB Regio AG/Regio Bayern Kempten unterwegs.
Photomontage
ROco DB Bahnbau Gruppe
E-Lok BR 143 352
Exklusivmodell Menzels Lokschuppen
Spur H0 - Maßstab 1:87 - Auflage 500 Stück über alle technischen Varianten!
DB Bahnbau Gruppe E-Lok 143 352 Epoche 6
Artikelnummern: DC: 7500088 - DCC Sound: 7510088 - AC Sound: 7520088
Elektrolokomotive 143 352-3 der DB Bahnbau Gruppe in gelber Lackierung, für die Epoche 6.
- Vorbildgerechte zierliche Stromabnehmer der Bauart DSA 200
- Mit separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik
- Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung
- Sound Ausführungen mit neuem aktuellem Soundprojekt
Vorbild:
Die Auslieferung der E-Lok an die DR erfolgte im Mai 1988 unter der Nummer 243 352-2. Anfang 1992 wurde sie in 143 352-3 umgezeichnet. Ab 1992 bei der DB Regio im Einsatz erhielt Sie im Jahr 2008 neue Stromabnehmer der Bauart DSA 200. Ab 2013 mit Unterbrechung bei der RBH Logistics im Einsatz, ist die Lokomotive seit Ende März 2023 im ausfälligen gelben Farbkleid der DB Bahnbau Gruppe GmbH, Berlin als 143 352- 3 (NVR-Nummer: 91 80 6143 352-3 D-DB) unterwegs.
Bild: R. Fiebig
Hobbytrain Rheincargo DIESELLOK VOSSLOH DE 18 - SKYLINE DÜSSELDORF
Artikelnummern: DC: 32110- DCC Sound: 32110S
Spur N - Maßstab 1:160 - Auflage 250 Stück über alle technischen Varianten!
DE 508 RheinCargo - Betriebsnummer: 92 80 4185 033-2 D-RHC
Seit der Markteinführung 2014 wurden mehr als 130 DE 18 Lokomotiven verkauft, die heute zuverlässig ihren Dienst, sowohl im Rangier- als auch im Streckenbetrieb leisten. Bei Geschwindigkeiten zwischen 17 und 120 km/h bietet die DE 18 kontinuierlich eine Leistung von 1.800 kw, was sie zur aktuell leistungsstärksten Mittelführerhauslokomotive auf dem europäischen Markt macht.
Grenzüberschreitend verkehren Varianten mit Mehrländerausstattung, wobei die DE 18 derzeit mit vier nationalen Zugsicherungssystemen und ETCS in verschiedenen Ausbaustufen ausgerüstet werden kann. So sind die Loks sowohl bei deutschen Bahnunternehmen wie z.b. Rheincargo und Railadventure und Werkbahnen wie z.b. BASF als auch bei ausländischen Betreibern wie CFL, Europorte und der SNCF anzutreffen.
Nach der Realisierung der Vossloh G1000 BB sowie der G1700 BB folgt nun die aktuellste Diesellok DE 18 als Modell für die Spur N. Jedem Modell liegt eine Figur eines Rangierlokführers mit Fernsteuerung für die Spur N bei. Die Figur wird exklusiv von der Fa. NOCH neu modelliert und für Hobbytrain gefertigt.
Foto: S.Franz
MODELLEIGENSCHAFTEN:
- Neukonstruktion
- Hochleistungs-Glockenankermotor
- Schnittstelle NEM 662 (Next18)
- Stromaufnahme über alle Achsen
- Wechsellicht Weiß/rot abschaltbar
- Berücksichtigung wesentlicher Bauartunterschiede im Detail
- Rangierlokführer (Made By Noch)
Foto: Lemke Collection GmbH
PIKO ERFURTER BAHNSERVICE E-LOK BR 143 056 EPOCHE 6
Artikelnummern: DC: 71184 - DCC Sound: 71185 - AC Sound: 71186
Unser HO Exklusivmodell in Zusammenarbeit mit Piko die Elektrolokomotive der Baureihe 143 im neuen attraktiven Design der Erfurter Bahnservice Gesellschaft mbH (EBS)
Die Lokomotive mit der Betriebsnummer 143 056-0 wird in einer Gesamtauflage von nur 400 Stück in den Versionen DC, DCC Sound und AC Sound exklusiv nur für uns produziert. Die Auslieferung der Modelle soll laut Hersteller voraussichtlich im 3. Quartal 2022 erfolgen.
Vorbildinformation:
1982 stellte der VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hennigsdorf (LEW) mit der vierachsigen Schnellzuglok 212 001 den Prototyp einer völlig neuen Baureihenfamilie für das beschleunigte Elektrifizierungsprogramm der Deutschen Reichsbahn vor. Ausdieser Lokomotive wurde zunächst die Baureihe 243 für 120 km/h Spitzengeschwindigkeit, ab 1990 die Baureihe 212 für 160 km/h Spitzengeschwindigkeit abgeleitet.
Die in 646 Exemplaren gebaute 243, schon bald Rückgrat der elektrischen Zugförderung in der DDR, erwies sich als universell einsetzbare, ideale Lokomotive. Dank ihrer sprichwörtlichen Zuverlässigkeit konnte sie sich nach 1990 über das gesamte Bundesgebiet verbreiten. Seit 1992 in die Baureihe 143 eingeordnet, verwendet man sie bevorzugt im Nahverkehr sowie in S-Bahn-Diensten. Von der 160 km/h schnellen Schwesterbaureihe 212 (ab 1992 Baureihe 112) wurden zunächst 35 Loks, ab 1992 und als Baureihe 112.1 noch einmal 90 Exemplare geliefert.
Die Baureihenfamilie gehört bis heute zum Alltagsbild der DB AG.
Modelleigenschaften:
- Bahnverwaltung: Erfurter Bahnservice
- Epoche: 6
- LüP: 191 mm
- Mindestradius: 358 mm
- Digitale Schnittstelle: NEM 658 PluX22
- Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung (mit PluX22 Decoder)
- Anzahl Haftreifen: 2
- Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
- Sound: (71184) PIKO Sound-Decoder nachrüstbar #56458
- Sound: (71185/71186) PIKO Sound-Decoder XP 5.1 werkseitig ausgerüstet
- Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
Konstruktionsprinzipien:
Der fünfpolige PIKO Motor, der alle vier Achsen antreibt, sorgt mit seinen zwei großen, präzise dimensionierten Schwungmassen und der Stromabnahme über acht Räder für ausgezeichnete Laufeigenschaften. Um eine hohe Zugkraft zu gewährleisten, verfügt das kompakte Modell neben erheblichem Eigengewicht über zwei Haftreifen, die auf den innen laufenden Achsen beider Drehgestelle in diagonaler Anordnung zueinander sitzen. Das Modell weist alle PIKO Standards auf, darunter eine PluX22-Schnittstelle, den Lichtwechsel weiß/ rot - je nach Fahrtrichtung, eine Kurzkupplungskinematik und alle technischen Voraussetzungen für die Nachrüstung mit Sound und einem Lautsprecher.
Das Modell kann problemlos Radien ab 358 mm befahren.
ÖBB Nightjet Zug-Sets in Zusammenarbeit mit MW Models /L.S. Models
Seit Ende Mai 2021 gibt es wieder eine planmäßige Nachtzugverbindung in die Niederlande, der ÖBB Nightjet NJ40421/NJ421 verbindet Amsterdam mit Wien/Innsbruck und umgekehrtDie Nederlandse Spoorwegen beschafften hierfür extra leihweise zwei Lokomotiven der Baureihe 193 Vectron MS von ELL als Bespannung für die neue Nightjet-Verbindung, diese tragen das aktuelle Farbschema der NS. Die Loks ziehen den Zug bis Köln West, ab dort übernimmt dann eine Rh 1116 (Taurus) der ÖBB den Zug. An den drei Wochentagen, Montag, Mittwoch & Freitag wird der Nachtzug ab Köln West um vier Wagen aus Brüssel als NJ 425 erweitert, die anschließend bis Wien mitlaufen.
In Nürnberg wird der Zug dann aufgeteilt, die Wagen aus dem NJ40421 und dem NJ 425 werden mit den Wagen des aus Hamburg kommenden NJ491 vereint und fahren bis Wien, die Wagen des mitgeführten NJ40491 aus Hamburg und die Wagen aus Amsterdam des NJ421 bilden dann den Zug nach Innsbruck.
Mit unseren 3-Sets MW2117, MW2118 und MW2119 können Sie diese neue Nightjet Verbindung jetzt auch im Maßstab 1:87 authentisch nachbilden. Alle 3 Sets werden von Models World/L.S. Models in einer limitierten Auflage von je 150* Sets exklusiv für uns produziert.
Bild: J. Steinke
ROCO DIESELLOK BR 218 460 „CONNY“ DER WESTFRANKENBAHN
Artikelnummern: DC: 70762 - DCC Sound: 70763 - AC Sound: 78763
Ende 2022 haben wir Ihnen ein neues H0 Sondermodell aus unserer Menzel Modell Limitiert Serie präsentiert.
Die Diesellok BR 218 460 „Conny“ der Westfrankenbahn. Nach unserer sehr erfolgreichen 218 396 der Brohltalbahn, haben wir in Zusammenarbeit mit Roco, ein weiteres Modell dieser legendären Baureihe auf die Räder gestellt.
Die Lok die seit 2016 für die Westfrankenbahn im Einsatz ist, präsentiert sich in der klassischen Farbgebung ozeanblau/beige der 70er und 80er Jahre. Zusätzlich trägt die 218 an den Längsseiten den Schriftzug „Westfrankenbahn“ und den Namen „Conny“. Das Vorbild des Modells trägt die Betriebsnummer 218 460-4 (92 80 1 218 460-4 D-DB) der DB Regio Netz Verkehrs GmbH, Westfrankenbahn, Aschaffenburg.
Die Vorbild-Lokomotive ist aktuell hauptsächlich vor EC, IC, IRE, RE und Sonderzügen, meist sogar in Doppeltraktion mit einer weiteren 218, in fast ganz Deutschland im Einsatz. Unter anderem im Allgäu, auf der Marschbahn in Norddeutschland und im Ruhrgebiet.Das Modell wird exklusiv von Roco in einer limitierten Auflage, für Menzels Lokschuppen produziert
und soll Anfang 2022 erscheinen.
DIE GESCHICHTE DER 218 460
Die Lokomotiven der Baureihe 218 sind die zuletzt entwickelten Mitglieder der V160 Lokfamilie. In ihnen wurden viele Entwicklungen der Baureihen 215 bis 219 zusammengefasst. 1966 bestellte die DB erst zwölf Vorserien-Lokomotiven. Im Jahre 1968 begann die Firma Krupp mit der Auslieferung dieser Lokomotiven. Von 1971 bis 1979 erfolgte die Serienbeschaffung von 398 Maschinen unter zusätzlicher Beteiligung von Henschel, Krauss-Maffei und MaK in Kiel. Die Lieferung erfolgte in vier Bauserien (218 101–170, 171–298, 299–398, 400–499), zwischen denen es nur geringe Veränderungen gab.Die 218 460 wurde 1978 von Henschel in Kassel mit der Fabriknummer 32054 gebaut und im September des gleichen Jahres an die Deutsche Bundebahn in der damals für Dieselloks neuen Farbgebung ozeanblau/beige ausgeliefert.
Die 2700 PS starke Maschine verfügte über den in Lizenz gebauten französischen Pielstick Motor und wurde nach ihrer Indienststellung wie alle Pielstick-218er im BW Lübeck beheimatet. Sie war in ganz Schleswig Holstein und bis nach Niedersachsen vor Personen- und Güterzügen im Einsatz. Ab 1986 führte die DB ein neues Farbkonzept ein, auch die 218 460 erhielt die neue Farbgebung in orientrot mit Latz. Im Jahre 1996 wurde die Lok umgebaut um die Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h auf 160 km/h zu erhöhen. Deswegen erfolgte auch eine Änderung der Baureihenbezeichnung in 210 460. Die Lokomotive wurde weiterhin mit anderen umgebauten 218ern vom BW Lübeck aus, vor schnellen Reisezügen auf der damals nur teilweise elektrifizierten Strecke Hamburg-Berlin eingesetzt. Nachdem die Strecke durchgehend elektrisch befahrbar war, wurden die 210er Ende 1998 Anfang 1999 zurückgebaut und erhielten wieder Ihre ursprüngliche Baureihenbezeichnung 218.
Ab diesem Zeitpunkt gehörte die Lok zum Fahrzeugpark der DB Regio AG (Regional Bahn Schleswig Holstein). Sie war nach wie vor in Lübeck stationiert. Anfang der 2000er Jahre erhielt die Lokomotive einen neuen MTU Motor und die aktuelle Lackierung der DB Regio AG in verkehrsrot mit weißen geteilten Warnstreifen an den Frontseiten. Durch die Elektrifizierung der Strecke Hamburg-Lübeck 2008 wurde die 218-460 von DB Regio in Ihren Fahrzeug-Stützpunkt Kempten/Allgäu verlegt. Von hieraus wurde Sie bis Anfang 2014 hauptsächlich vor Regional-Express Zügen eingesetzt.Im Jahre 2016 wurde die Lokomotive von der Westfrankenbahn gekauft und im Rahmen einer Generalrevision IS630 im DB Werk Bremen-Sebaldsbrück erhielt Sie auch wieder ihr ursprüngliches Farbkleid in ozeanblau/beige, jetzt aber mit dem seitlichen Schriftzug „Westfrankenbahn“ und dem Namen „Conny“. Namensgeberin war hier die in der Unternehmungsleitung tätige Mitarbeiterin Conny Schneider.Planeinsätze gab es für die „Conny“ bei der Westfrankenbahn nicht, da dieser mit Dieseltriebwagen abgewickelt wird. So diente Sie nur zum Abschleppen von defekten Triebwagen und als Zuglok von Ersatzzügen bestehend aus angemietetem Wagenmaterial.Deshalb wird die 218 460 auch an andere Bahnunternehmen vermietet, wie z.B. an die DB Regio AG. Dort ist sie im Einsatz vor EC, IC, IRE, RE und Sonderzügen in fast ganz Deutschland unterwegs wie z.B. im Allgäu, auf der Marschbahn in Norddeutschland und im Ruhrgebiet.
Foto. S.Franz
DAS ROCO H0 MODELL DER BAUREIHE 218 460
Das Vorbild für unser Sondermodell ist die 218 460-4 „Conny“ der DB Regio Netz Verkehrs GmbH Westfrankenbahn Aschaffenburg in der klassisch ozeanblau/beigen Lackierung der 70er und 80er Jahre, mit dem seitlichem Schriftzug „Westfrankenbahn“ und dem Namen „Conny“. Die Lok ist mit der zwölfstelligen Betriebsnummer 92 80 1 218 460-4 D-DB beschriftet und auf dem Dach sind die markanten versetzt angeordneten Auspuffhutzen des MTU Motors MTU 16V 4000 R40/R41 nachgebildet. Frontfenster der Führerstände mit silbernen Rahmen, Schienenräumer und viele extra angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt, sorgen für einen perfekten Auftritt unserer „Conny“
Technische Details der Roco 218 460
Das 189 mm lange Modell wird durch einen kräftigen 5-pol Motor mit Doppel-Schwungmasse auf alle 4-Achsen, wovon eine mit Haftreifen ausgerüstet ist, angetrieben. (AC Version: Antrieb auf 3 Achsen, davon 2 mit Haftreifen). Die Radsätze der DC Versionen verfügen über vorbildgerechte niedrige Spurkränze, Radsätze mit 1,2 mm hohen Spurkränzen sind als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435). Das LED Dreilicht-Spitzensignal und die rote Schlussbeleuchtung sind mit der Fahrtrichtung wechselnd und können mit einem Dip-Schalter ganz oder teilweise abgeschaltet werden.
Standard bei allen neuen Roco 218er Modellen ist die PluX22 Schnittstelle. So können die DC Modelle mit einem PluX16 oder PluX22 Decoder auch leicht nachträglich digitalisiert werden.
Alle digitalen Soundmodelle der 218 verfügen serienmäßig zusätzlich über einen Zimo Sounddecoder MX645P16 mit MTU 16V 4000 R40/R41 Sound, der durch einen Pufferkondensator unterstützt wird. Im Digitalbetrieb sind verschiedene Lichtfunktionen, wie einzeln schaltbares Spitzen- oder Schlusslicht, Rangierlicht und Abstelllicht schaltbar.